Mit personalisierter Medizin gegen Depressionen

Mit Biomarkern individuelle Diagnose- und Therapiewege finden – was in der Onkologie bereits funktioniert, soll auch in der Psychiatrie möglich werden. Unter der Leitung von Professor Dr. Helge Frieling, dem stellvertretenden Leiter der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), startet jetzt ein nationaler Forschungsverbund, der die Behandlung von Depressionen stärker als bisher auf den einzelnen Patienten oder die einzelne Patientin zuschneiden will.

Biomarker aus dem Blut zur Alzheimer-Diagnose

Eine neue Untersuchungsmethode könnte die Diagnose von Alzheimer deutlich vereinfachen. Seit einiger Zeit schon gibt es Daten, die nahelegen, dass die Bestimmung von Eiweißveränderungen im Blut möglicherweise die Untersuchung des Nervenwassers überflüssig machen könnte. Ein Forschungskonsortium unter Federführung des DZNE will jetzt diese sogenannten Biomarker im Blut von mehreren tausend Patienten analysieren, um zu untersuchen, ob sie für die Diagnose der Alzheimer-Erkrankung den Markern aus Nervenwasser ebenbürtig sind.

DGHO 2022: Einfluss von Tumorlokalisation und histologischem Subtyp beim Magenkarzinom

Das Magenkarzinom, an dem in Deutschland pro Jahr ca. 15.000 Menschen neu erkranken, gehört zu den schwer zu behandelnden Tumorarten. Ein Grund für die bisher eingeschränkten Therapieerfolge ist die große genetische und biologische Variationsbreite der Zellen innerhalb eines Tumors. Voraussetzung für eine zielgenauere und wirksamere Behandlung ist die exakte molekulare Charakterisierung des Magenkarzinoms.

DGHO 2022: INFINITY-Studie – PD-L1-Expression, MSI-Status und BRAF-Genveränderung im Fokus

Biomarker-gesteuerte Therapieentscheidungen finden heute zunehmend Eingang in die klinische Routineversorgung. Dies gilt insbesondere für Patient:innen mit fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, für die keine geeigneten Standardtherapien zur Verfügung stehen. In der retrospektiven Beobachtungsstudie INFINITY, durchgeführt an 100 Standorten in Deutschland (Arztpraxen und Krankenhäuser), wird der Einfluss der Biomarker-gesteuerten Präzisionsonkologie bei 500 Patient:innen in der klinischen Routineversorgung systematisch untersucht.

QuIP-Lungenportal bietet Unterstützung für Befundung und Therapieentscheidung für Pathologen und Kliniker

Ein neues Online-Informationsportal zu Lungenkarzinomen soll Fachärzten verschiedener Disziplinen Hilfestellung an der Schnittstelle zwischen Biomarker-Tests und Therapie bieten. Das von der Qualitätssicherungsinitiative Pathologie QuIP GmbH erstellte Portal hat dafür neben Pathologen auch Onkologen und Pneumologen als Zielgruppe im Visier.