BPS Archive - #Redaktionssystem

Enter your email Address

Skip to content
011 322 44 56Monday – Friday 10 AM – 8 PM
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
#Redaktionssystem
Eine weitere Medizin Websites Website
#Redaktionssystem#Redaktionssystem
  • Beispiel-Seite
Search:
  • Beispiel-Seite

Category Archives: BPS

You are here:
  1. Home
  2. urologie
  3. Indikationsgebiete
  4. Category "BPS"

Die transurethrale Resektion der Prostata

Benignes Prostatasyndrom: Prostata-Arterien-Embolisation vs. transurethrale Resektion der Prostata

BPS, Diagnostik & Therapie, News, PharmaBy steinigerl22. März 2022

Aus UroForum 2-22: Die Prostataarterienembolisation ist auch mittelfristig sicher und wirksam. Im Vergleich zur transurethralen Resektion der Prostata sollten jedoch ihre Nachteile hinsichtlich der subjektiven und objektiven Ergebnisse bei der individuellen Behandlungswahl berücksichtigt werden.

Benignes Prostatasyndrom

Sind minimalinvasive Therapien eine Alternative zur medikamentösen BPS-Dauertherapie?

BPS, Diagnostik & Therapie, News, PharmaBy steinigerl21. März 2022

Aus UroForum 2-22: Die medikamentöse Dauertherapie hat beim benignen Prostatasyndrom (BPS) einen hohen Stellenwert. Zur Therapie
des BPS stehen mittlerweile mehrere minimalinvasive Therapieoptionen zur Verfügung.

PBS-Dauermedikation und mögliche Interaktionen

BPS-Dauermedikation und ihre Interaktionen: Einfluss des Alters

BPS, Diagnostik & Therapie, News, PharmaBy ronny reimann15. Februar 2022Leave a comment

Patienten mit benignem Prostatasyndrom (BPS) sind ca. 65 Jahre alt und damit in einer Altersgruppe mit häufig multiplen Komedikationen. Was sind die Risiken und wie können wir sie minimieren bzw. bei Auftreten managen?

Einfluss der neuen EARS-Technik während der HoLEP auf die frühe Kontinenz

BPS, Diagnostik & Therapie, News, PharmaBy ronny reimann11. Februar 2022

Die EARS-Technik (Early Apical Release at the Sphincter) mit früher Lösung des apikalen Adenoms und der verbindenden Schleimhautbrücke vom Sphinkter stellt eine chirurgische Modifikation des Enukleationsverfahrens dar und könnte die transiente postoperative Stressinkontinenz reduzieren.

#Redaktionssystem
 Dream-Theme — truly premium WordPress themes
Go to Top