Auge mit aufgenähter Keratoplastik

Hornhautspende: Kleines Stück Gewebe, große Wirkung

Die Augenhornhaut hat einen Durchmesser von nur etwa elf Millimetern, wird aber von Tausenden Patientinnen und Patienten dringend benötigt, um wieder sehen zu können. Zum Tag der Organspende am 3. Juni 2023 hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) daher zur Augenhornhautspende aufgerufen. Um diese noch effektiver verwenden zu können, wird mit Hochdruck an weiteren innovativen Verfahren gearbeitet.

Alte Frau mit Brille und Lupe über einem Buch lächelt in die Kamera

Jubiläum: 25 Jahre Sehbehindertentag

Sehbehinderte Menschen haben täglich mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Morgens die mikroskopisch kleine Schrift auf einer Lebensmittelverpackung, im Büro ein Software-Update, das die komplette Hilfsmitteltechnik außer Gefecht setzt, und abends auf dem Weg zum Restaurant eine Stolperstufe, die kaum zu erkennen ist … So abwechslungsreich wie dieser tägliche Hindernislauf sind auch die Themen, denen sich der Sehbehindertentag in den vergangenen 25 Jahren gewidmet hat.

Augenheilkunde profitiert von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) zur Bildauswertung des Augenhintergrundes kann den Praxisalltag von Augenärztinnen und -ärzten erleichtern. Befundungen sind effizienter und die Behandlung kann schneller beginnen. Allerdings gibt es in der praktischen Umsetzung oft noch Stolpersteine. Wo diese liegen und welche möglichen zukünftigen Anwendungsbereiche es geben könnte, erläuterte Dr. Peter Heinz auf einer Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge.

Teleophthalmologie bei OCT-Untersuchung einer Seniorin

TOVIS-Studie zu teleophthalmologischer Versorgung in Seniorenheimen

Die TOVIS-Studie zeigt aktuelle Defizite in der augenheilkundlichen Versorgung älterer Menschen in Pflegeheimen auf. Als eine erste Maßnahme, um Augenleiden frühzeitig zu erkennen, wird nun eine telemedizinische Versorgung erprobt. Die Ergebnisse der Pilotstudie dienen außerdem dazu, ein innovatives Versorgungsmodell zu entwickeln. Über Details informierte Prof. Dr. Frank Holz auf einer Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge.

DBSV-Resolution fordert starkes Gesetzespaket

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat am 12.05.2023 auf seinem Verbandsrat in Hannover eine Resolution zur Behindertengesetzgebung beschlossen. Hintergrund ist das Versprechen der Bundesregierung im Koalitionsvertrag, dass Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens barrierefrei werden soll und dass dafür drei Gesetze überarbeitet werden.

Klinikgebäude der ehemaligen Universitäts-Augenklinik in Würzburg

Neuer Biotechnologiestandort in ehemaliger Augenklinik

Am 8. Mai 2023 wurde in Würzburg ein neues und zugleich altes Laborgebäude eröffnet. Auf dem Campus Röntgenring der Würzburger Universität hat die Fraunhofer-Gesellschaft als Bauherr und neuer Betreiber das Gebäude der ehemaligen Universitäts-Augenklinik umfassend saniert – ein nachhaltiger Meilenstein für den Ausbau der Biotechnologie- und Biomedizinforschung in Würzburg.

EyeCycle Monat Mai – los geht’s

Mit dem EyeCycle 2023 lädt die Stiftung Auge der DOG alle Fahrradbegeisterten ein, den Wonnemonat Mai als „Wonne-Fahrt-Monat“ für Fahrten für die Nachhaltigkeit und einen guten Zweck zu nutzen. Sie sollen möglichst viele Kilometer – zum Beispiel zur Arbeit – mit dem Fahrrad zurücklegen.

Eine Frau und ein Kind schauen auf ein Tablet

Neues Brillenglas zum Myopiemanagement

Tablets, Computer oder Hausaufgaben – heutzutage konzentrieren sich Kinder vor allem auf das, was direkt vor ihnen ist und verbringen oft weniger Zeit draußen. Die Folge dieser neuen Verhaltensweise ist, dass mehr Kinder Myopie entwickeln. Die Experten von Rodenstock haben eine Lösung entwickelt: Die neuen MyCon Brillengläser sind darauf ausgelegt, die Myopie zu korrigieren, scharfes Sehen zu gewährleisten und dem Fortschreiten der Myopie bei jedem kurzsichtigen Kind entgegenzuwirken.