Lindemann, Seitz, Förster halten Sektgläser in Händen und Lang lachen in die Kamera

„Service, Service, Service“ – IVOM-Zentrum am UKS eingeweiht

Noch höhere Behandlungsqualität, schnellere Termine und größere Räume zum Wohlfühlen – Mitte Mai hatte die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) allen Grund für eine Feier, denn das neue IVOM-Zentrum wurde eingeweiht. Zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Augenklinik sorgten die Gäste dafür, dass der Hörsaal fast bis auf den letzten Platz besetzt war.

OP-Mikroskop

Zur Situation in der Augenchirurgie

Ein Zitat von Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist Anlass, die tatsächliche Situation in der Augenheilkunde in Deutschland aus Sicht der Ophthalmochirurgen zu beleuchten. Lesen Sie hier und in der aktuellen Print-Ausgabe, die am 1.6.2023 erschienen ist, was Autorin Eva Hansmann, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher OphthalmoChirurgen, zu den Besonderheiten des Fachs schreibt.

Prof. Sapieha und Prof. Langmann halten ein Dokument in Händen

Internationaler Spitzenforscher zu Gast in Köln

Prof. Dr. Mike Sapieha, Experte für Translationale Augenforschung an der Universität Montreal in Kanada, hat Ende März die Forschungsgruppe FOR2240 sowie den Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln besucht. Seit einigen Jahren besteht eine enge Forschungskooperation zur Rolle des Immunsystems bei der altersabhängigen Makuladegeneration.

Logo der Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

DOG warnt vor weiterer Ambulantisierung

Ambulantisierung ist ein wichtiger Eckpunkt der großen Krankenhausreform, die derzeit von der Bundesregierung erarbeitet wird. Auf dem skizzierten Weg sieht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ihr eigenes Fach bereits weit fortgeschritten: In Augenkliniken finden bereits 80 Prozent der Behandlungen ambulant statt. Hier nimmt die Ophthalmologie eine Vorreiterrolle ein. Die DOG warnt zugleich davor, den stationären Anteil noch wesentlich abzusenken.

Logo des OcuNet-Verbundes

Ambulante Augenheilkunde: Vorbild und Maßstab

Bei zukunftsweisenden Versorgungslösungen fürs Gesundheitswesen wird „mehr Ambulantisierung“ am häufigsten genannt. Die Augenheilkunde ist das am stärksten ambulantisierte Fach. Ihr Weg zur Ambulantisierung chirurgischer Leistungen und die Patientenversorgung sind eine Erfolgsgeschichte, so der OcuNet-Verbund – auch wenn dies aus Unkenntnis oder wegen sachfremder Motive immer wieder geleugnet werde.

Prof. Gabor Petzold und Prof. Frank G. Holz vom Universitätsklinikum Bonn

Augeninfarkt: „Zeit ist Netzhaut“

Eine nachweislich wirksame Therapie für den medizinischen Notfall Augeninfarkt gibt es bislang noch nicht. Das will ein interdisziplinäres Forschungsteam nun ändern. Prof. Gabor Petzold von der Klinik für Neurologie und Prof. Frank G. Holz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn (UKB), haben sich einer Medikamentenstudie angeschlossen. Sie untersucht, inwieweit ein Medikament das Gerinnsel auflösen und dadurch die Zerstörung der Netzhaut aufhalten kann.