r/r MCL: Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor der dritten Generation macht Hoffnung

Bereits vor zwei Jahren hatte sich in der Phase-I/II-BRUIN-Studie eine beeindruckende Wirksamkeit von Pirtobrutinib bei Patienten mit rezidivierten/refraktären B-Zell-Malignomen gezeigt. Während des EHA 2023 wurden nun aktualisierte Ergebnisse einer Subpopulation aus dieser Studie nach > 3 Jahren Nachbeobachtung ab Beginn der Rekrutierung vorgestellt.

3D-Illustration von veränderten Blutzellen als Symbolbild für akute myeloische Leukämie.

2,5 Millionen Euro für Forschung zu genetischen Leukämie-Risiken

Der Forschungsverbund „MyPred – Entwicklung von Früherkennungs- und Behandlungsstrategien für junge Menschen mit Prädisposition für myeloische Neoplasien“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für weitere drei Jahre mit 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Förderschwerpunkts „Translationsorientierte Verbundvorhaben im Bereich der seltenen Erkrankungen“ gefördert.

AML: Neue ELN22-Risikostratifizierung verbessert prognostische Unterscheidung

Die neue Version der Empfehlungen des European LeukemiaNet (ELN) für die Diagnose und Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Erwachsenen aus dem Jahr 2022 (ELN22) enthält eine aktualisierte genetische Risikoklassifikation, Ansprechkriterien und Behandlungsempfehlungen. Erstmals wurde auch die Möglichkeit der Bestimmung minimaler Resterkrankung in den Ansprechkriterien aufgenommen und auf die klinische Relevanz hingewiesen.

CAR22 hochwirksame und sichere Salvage-Therapie bei CAR19-refraktärem DLBCL

Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), bei denen es nach einer Anti-CD19-CAR-T-Zell-Therapie (CAR19) zum Progress gekommen ist, haben eine schlechte Prognose. Eine Option in dieser fortgeschrittenen Krankheitssituation ist eine gegen CD22-gerichtete erneute CAR-T-Behandlung, wie die Daten einer Phase-I-Studie beim EHA zeigen. 

Subgruppenanalyse KarMMa-3-Studie: CAR-T-Zelltherapie mit Ide-Cel verbessert auch bei Hochrisiko-Myelom das Outcome

Trotz der Verbesserungen der Behandlungsmöglichkeiten von Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelon (rrMM) durch den Einsatz von Kombinationstherapien werden die Patient:innen zu einem früheren Zeitpunkt im Behandlungsverlauf Triple-Class refraktär (TCR). Ide-Cel, eine gegen BCMA-gerichtete CAR-T-Zelltherapie, verbesserte in der KarMMa-3-Studie signifikant das mediane PFS und die Gesamtansprechraten.