
Neu diagnostizierte Hodgkin-Lymphome (HL) sind mit den heutigen Therapieregimes in über 90 % der Fälle heilbar. Dagegen sein rezidivierte und refraktäre Erkrankungen erheblich schwieriger zu behandeln, äußerte Prof. Dr. Peter Borchmann, Köln. „Brentuximab Vedotin ist im Gegensatz zur konventionellen Chemotherapie das erste zielgerichtete Medikament zur Therapie des HL“, so Borchmann. Brentuximab Vedotin ist ein CD30-Antigen, welches spezifisch bei bestimmten Lymphomen vorkommt. An den Antikörper ist ein hochwirksames Zelltoxin gebunden, das dadurch direkt an die Tumorzelle herangeführt wird. In der Zulassungsstudie erzielten mit Brentuximab Vedotin 94 % von 102 HL-Patienten, die zuvor im Median 3,5 Chemotherapien erhalten hatten und nach multiplen Rezidiven eigentlich als unheilbar galten, eine Reduktion der Tumorlast und 33 % sogar eine komplette Remission (CR). Die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate lag bei 41 % und das mediane Gesamtüberleben (OS) bei 40,5 Monaten. Die Therapie wurde zunächst aufgrund der beobachteten Wirksamkeit bei HL für die Drittlinie nach zwei Vortherapien zugelassen, berichtete Borchmann. Die Zulassungserweiterung in die Zweitlinie beruht auf den Daten der Phase-III-Studie AETHERA, in der das Risiko für Progression oder Tod nach 5 Jahren Follow-up um fast um die Hälfte reduziert werden konnte. Die Erweiterung der Zulassung für die Erstlinientherapie von HL-Patienten im Stadium IV erfolgte 2019. Brentuximab Vedotin wurde im gängigen Kombinations-Chemotherapie-Regime aus Doxorubicin, Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin (ABVD) anstelle Bleomycins (A+AVD) eingesetzt.
Das Risiko für Progression, Tod oder eine Folgetherapie konnte im 5-Jahres-Follow-up der ECHELON-1-Studie um 27 % reduziert werden (HR 0,731). Laut Borchmann sei die Effektivität dieser Therapie im Vergleich zur Nebenwirkung sehr günstig. Ob Patienten wieder ein Rezidiv aufweisen, könne man seiner Ansicht nicht eindeutig vorhersagen. Jedoch sei die Heilungsrate dieser Patienten erhöht, da sich ein Plateau einstelle, das auch lange nach Beendigung der Konsolidierung anhalte.
Quelle: Online-Pressekonferenz „10 Jahre ADCETRIS – der Game Changer bietet Chance auf Heilung bei CD30-positiven Lymphomen“ am 9. Mai 2022, Veranstalter: Takeda