
Migräne führt zu erheblichen Einschränkungen von gesunder Lebenszeit, wodurch das Familien-, Sozial- und Berufsleben eingeschränkt und die Lebensqualität der Patienten reduziert sein kann [2, 3]. Damit Migräne-Patienten mit häufigen Attacken nicht das Gefühl haben, ihren Alltag oft nur unvollständig leben zu können, ist eine effektive Prophylaxe notwendig: Mit dem CGRP-Antikörper Galcanezumab (Emgality®) [1] können die Migräne-Kopfschmerztage stark und spürbar schnell reduziert werden [4, 5, 6]. Galcanezumab ist bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen. Dabei kann dank der einzigartigen Loading Dose schnell eine maximale Wirksamkeit erreicht werden [1]. Als Initialdosis sind 240 mg zugelassen; die zugelassene Erhaltungsdosis beträgt 120 mg monatlich. Auch die Lebensqualität der Migräne-Patienten lässt sich signifikant verbessern [7, 8]. Aktuelle Real-World-Daten von Patienten mit hochfrequenter episodischer (HFEM) und chronischer Migräne (CM) bestätigen, dass die Prophylaxe mit Galcanezumab schnell eine hohe Wirksamkeit erreichen kann [9]. Teilweise konnte unter Praxisbedingungen sogar ein noch ausgeprägterer Nutzen als in den klinischen Studien beobachtet werden.
Schnell durch einzigartige Loading Dose [1]
Die Wirksamkeit der Migräne-Prophylaxe mit Galcanezumab können Patienten bereits ab der ersten Woche spüren [10, 11]. Dabei wird die maximale Wirksamkeit durch die zu Therapiebeginn einmalig verabreichte Loading Dose ermöglicht: Bereits innerhalb der ersten Woche nach der Injektion kann eine 97%ige Bindung des freien CGRP erreicht werden [1, 12]. Während der folgenden Monate ist eine anhaltende Wirksamkeit zu beobachten, die bis zum Ende des Dosierintervalls anhält und im Verlauf der Therapie weiter zunehmen kann [1, 13, 14, 15].
Starke und zuverlässig anhaltende Wirksamkeit [1]
Patienten verbringen im Mittel mehr als 10 % ihrer Lebenszeit mit Migräne, weshalb eine effektive Prophylaxe die Anzahl der Migränetage deutlich reduzieren sollte [16]. Mit dem CGRP-Antikörper Galcanezumab wurde dies in einer Real-World Studie unter Praxisbedingungen erreicht, wie die unabhängige, multizentrische, prospektive Kohortenstudie GARLIT zeigte: Bei Patienten mit hochfrequenter episodischer Migräne (HFEM) mit 8–14 Migränetagen pro Monat konnten die Migränetage um durchschnittlich 6,4 Tage in Monat 6 der Galcanezumab-Behandlung im Vergleich zum Ausgangswert reduziert werden [9]. 76,5 % der Migräne-Patienten berichteten von 50 % weniger monatlichen Migränetagen nach 6 Monaten im Vergleich zum Ausgangswert. Eine Reduktion um 75 % konnte bei 32,4 % erreicht werden. Einige Patienten erreichten sogar migränefreie Monate [9]. Auch bei Patienten mit chronischer Migräne konnten unter Alltagsbedingungen die monatlichen Kopfschmerztage signifikant reduziert werden [9]. Somit konnten die Real-World-Daten die Ergebnisse der klinischen Studien bestätigen und teilweise übertreffen [4, 6, 13, 14]. Dabei hielt diese starke Reduktion der Migräne-Kopfschmerztage in den meisten Fällen zuverlässig an: Zwischen den monatlichen Anwendungen blieb die Wirksamkeit von der ersten bis zur letzten Woche bestehen [15].
Schnell spürbar mehr Migränefreiheit [1]
Eine effektive Migräne-Prophylaxe sollte sich nicht nur auf die Anzahl der Migränetage auswirken, sondern u. a. die Schmerzintensität der Attacken verringern. Hier geben die Real-World-Daten Hinweise darauf, dass die Prophylaxe mit dem CGRP-Antikörper die Schmerzintensität der akuten Migräne-Attacken signifikant reduzieren kann – sowohl bei HFEM als auch CM. Migräne-Patienten berichteten somit von einer geringeren Beeinträchtigung im Alltag, die zu mehr gewonnener Lebensqualität geführt hat [9]. Auch Post-hoc-Analysen zeigten, dass die Belastung während der akuten Migräne-Attacken mit Galcanezumab reduziert werden kann: Der CGRP-Antikörper führte zu einer signifikanten Reduktion der Schmerzlast von Migräne-Patienten [7, 17]. Zudem kann die Belastung zwischen den Migräne-Attacken durch die Prophylaxe mit Galcanezumab reduziert und die Lebensqualität somit verbessert werden [8].
Literatur:
- Aktuelle Emgality® Fachinformation.
- Lampl C et al. Interictal burden attributable to episodic headache: findings from the Eurolight project. J Headache Pain 2016; 17: 9
- Buse CD et al. Assessing and Managing All Aspects of Migraine: Migraine Attacks, Migraine-Related Functional Impairment, Common Comorbidities, and Quality of Life. Mayo Clin Proc 2009; 84(5): 422–35
- Mulleners WM et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol 2020; 19: 814–25
- Silberstein S et al. Galcanezumab in episodic migraine: subgroup analyses of efficacy by high versus low frequency of migraine headaches in phase 3 studies (EVOLVE-1 & EVOLVE-2). J Headache Pain 2019; 20: 75
- Detke HC et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology 2018; 91(24): e2211–e2221
- Ailani J et al. Impact of galcanezumab on total pain burden: findings from phase 3 randomized, double-blind, placebocontrolled studies in patients with episodic or chronic migraine. American Academy of Neurology – 72nd Annual Meeting; April 25 – May 1, 2020; ePoster Presentation 1227
- Garcia-Azorin D et al. Changes in work productivity and interictal burden: results from a randomized, double-blind,placebo-controlled clinical trial evaluating galcanezumab in adults with treatment-resistant migraine (CONQUER). 72nd Annual Meeting of the American Academy of Neurology (AAN) 2020. Poster presentation, Poster P700
- Vernieri F et al. Galcanezumab for the prevention of high frequency episodic and chronic migraine in real life in Italy: a multicenter prospective cohort study (the GARLIT study).J HeadachePain 2021; 22(1):35
- Andreou et al. Galcanezumab Shows Efficacy as Early as Day 1 After Initial Treatment vs. Placebo for the Prevention of Episodic and Chronic Migraine. 19th Congress of the International Headache Society (IHC); Dublin, Ireland; September 5–8, 2019; IHC-LB-036
- Kuruppu D et al. Early onset of efficacy following galcanezumab treatment in patients with previous preventive failures. 62nd American Headache Society Annual Meeting (AHS); Virtual 2020; June 13-30, 2020. ePoster 831274
- Kielbasa W and Helton DL. A new era for migraine: Pharmacokinetic and pharmacodynamic insights into monoclonal antibodies with a focus on galcanezumab, an anti-CGRP antibody. Cephalalgia 2019; 39(10): 1284–97
- Stauffer VL et al. Evaluation of Galcanezumab for the Prevention of Episodic Migraine: The EVOLVE-1 Randomized Clinical Trial.JAMA Neurol 2018; 75(9): 1080–88
- Skljarevski V et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: Results of the EVOLVE-2 Phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia 2018; 38(8): 1442–54
- Samaan et al. Consistency of Galcanezumab Efficacy Throughout a Month Over Time. 19th Congress of the International Headache Society (IHC); Dublin, Ireland; September 5 – 8, 2019; IHC-LB-033
- Steiner TJ et al. The impact of headache in Europe: principal results of the Eurolight project. J Headache Pain 2014; 2115(2): 31
- Ailani J et al. Impact of galcanezumab on total pain burden: findings from phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled studies in patients with episodic or chronic migraine (EVOLVE-1, EVOLVE-2, and REGAIN trials). J Headache Pain 2020; 21(1): 123
Quelle: Pressemitteilung von Lilly Deutschland GmbH