
Eine HER2-positive Brustkrebserkrankung im vorbehandelten und metastasierten Stadium schreitet oft schnell voran. Obwohl den Patient:innen mit nicht resezierbarem oder metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom Behandlungen zur Verfügung stehen, besteht ein großer Bedarf an weiteren Therapieoptionen.
In Deutschland sterben jährlich etwa 20.000 Frauen an Brustkrebs. Bei circa jeder fünften Frau mit Mammakarzinom stellt sich der Tumor als HER2-positiv heraus [1]. HER2 ist ein TyrosinKinase-Wachstumsfaktor-Rezeptorprotein, das vermehrt auf der Oberfläche von Brustkrebszellen exprimiert wird [2]. Wie Prof. Nadia Harbeck, LMU Brustkrebszentrum München, berichtete, sei eine HER2-Überexpression beim Mammakarzinom oft mit einem aggressiven Wachstum des Tumors und mit einer schlechteren Prognose assoziiert [3]. Eine initiale Behandlung mit Trastuzumab und einem Taxan führt bei Patient: innen mit einem HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom häufig zu einer Krankheitsprogression [4]. Eine neue Hoffnung für diese Patientengruppe sieht Harbeck in der Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan. Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) ist ein gegen HER2-gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) und besteht aus einem humanisierten monoklonalen Anti-HER2-IgG1-Antikörper mit einer zu Trastuzumab identischen Aminosäuresequenz, der über einen Tetrapeptid-basierten, enzymatisch spaltbaren Linker an einen Topoisomerase-I-Inhibitor-Payload (Exatecan-Derivat) gebunden ist.
Wirksamkeit bei stark vorbehandelten Patient: innen
In der einarmigen Phase-II- Zulassungsstudie DESTINY-Breast01 erhielten 184 Patientinnen mit HER-2-positivem metastasiertem Mammakarzinom Trastuzumab-Deruxtecan [5,6]. Bei einem medianen Follow-up von 26,5 Monaten wurde eine objektive Ansprechrate (ORR) von 62,0 % und eine mediane Dauer des Therapieansprechens (DoR) von 18,2 Monaten erreicht [7]. Die objektive Ansprechrate, wurde als primärer Endpunkt definiert, die im Rahmen eines unabhängigen Reviews bestätigt wurde. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) lag bei 19,4 %. Das mediane Überleben (mOS) betrug 29,1 Monate. Wie Harbeck betonte, waren geschätzte 75 % der Patient: innen nach 18 Monaten noch am Leben, was ein sagenhafter Benefit der Therapie sei. Sie wies darauf hin, dass die Patient: innen extrem vorbehandelt waren, da sie im Median bereits sechs Vortherapien bekamen. Die Sicherheitsdaten waren konsistent mit den bisherigen Kennnissen von T-DXd, so dass man von einer guten Verträglichkeit sprechen könne, so Harbeck. Diese aktualisierten Ergebnisse zeigen einen signifikanten und anhaltenden Überlebensvorteil von T-DXd bei schwer vorbehandelten Patient: innen mit HER-positivem metastasiertem Mammakarzinom, und auch bei Patient: innen mit Hirnmetastasen, fasste Harbeck zusammen.
Therapie-Standard in aktuellen Leitlinien
Die 2021 aktualisierten Leitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) zu Diagnose, Staging und Behandlung von Patient: innen mit metastasiertem Mammakarzinom erkannte Trastuzumab-Deruxtecan bereits als neuen Standard in der Behandlung von HER2-positiven Patient: innen mit metastasiertem Brustkrebs an [8]. Trastuzumab-Deruxtecan ist als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient: innen mit inoperablen oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, die bereits mindestens zwei gegen HER2 gerichtete Vorbehandlungen erhalten haben, zugelassen. Seit Anfang Februar ist Enhertu® in Deutschland kommerziell verfügbar.
Literatur:
- Iqbal N et al. Mol Biol Int 2014;852748
- Ahn S et al. J Pathol Transl Med 2020;54(1):34-44
- Pillai R et al. Cancer 2017;1;123(21):4099-4105
- Barok M et al. Breast Cancer Res 2014;16(2):209
- Manich CS et al. Ann Oncol 2021;32(suppl_5): S457-S515; ePoster 279P
- Modi S et al. N Engl J Med 2020;382:610-21
- Saura C et al. ESMO 2021; 16.-21.09.2021; Poster 279P
- Gennari A et al. Ann Oncol 2021;32(12):1475-95
Autorin: Martina Eimer
Quelle: Virtuelle Pressekonferenz „ENHERTU®: Neue Hoffnung für Patienten mit HER2+ metastasiertem Mammakarzinom“, am 23.Februar 2022, Veranstalter: Daiichi Sankyo