
Für das Carfilzomib (Kyprolis®)-Kombinationsregime mit Dexamethason und Daratumumab (KdD56) beim multiplen Myelom gibt es eine aktuelle Zulassungsänderung: Neben der intravenösen Anwendung kann Daratumumab alternativ nun auch subkutan (s.c.) appliziert werden. Das Triplett-Regime KdD56 wird zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom eingesetzt [1]. Carfilzomib ist zudem als KRd27-Regime in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason sowie als Kd56-Regime mit Dexamethason für die Behandlung von Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom zugelassen [1].
In der für die Kombination mit Daratumumab zulassungsrelevanten CANDOR-Studie wurde das Triplett-Regime mit Carfilzomib, Dexamethason und intravenös appliziertem Daratumumab (KdD56) mit dem Kd56-Regime verglichen [2]. 466 Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom erhielten 2:1-randomisiert KdD56 oder Kd56 bis zum Progress oder inakzeptabler Toxizität. Die Patient:innen hatten im Median zwei vorangegangene Therapielinien erhalten. Insgesamt waren 32 % bzw. 36 % (KdD56/Kd56) der Patient:innen bei Studieneinschluss Lenalidomid-refraktär und 28 % bzw. 31 % (KdD56/Kd56) refraktär gegen Bortezomib.
KdD56-Regime überzeugte in der CANDOR-Studie
Ein Gesamtansprechen zeigten 84 % der Patient:innen im KdD56-Arm versus 73 % im Kd56-Arm. Komplettremissionen wurden bei 33 % versus 13 % der Patient:innen beobachtet. 69 % versus 47 % der Patient:innen erreichten mindestens eine sehr gute partielle Remission (≥VGPR) [3]. Mit KdD56 wurde auch die Tiefe der Remissionen erhöht. Die 12-Monats-MRD-Negativitätsrate (MRD = minimale Resterkrankung) betrug 18 % (KdD56) versus 4 % (Kd56) [2]. Bei einer Nachbeobachtungszeit von median etwa 27 Monaten wurde ein signifikanter Vorteil bezüglich des progressionsfreien Überlebens (PFS) unter KdD56 versus Kd56 gesehen [4]. Das mediane PFS betrug 28,6 Monate unter KdD56 versus 15,2 Monate unter Kd56 (HR=0,59; 95%-KI: 0,45-0,78).
Literatur:
- Fachinformation Kyprolis®, aktueller Stand
- Dimopoulos MA, Quach H, Mateos M-V, et al. Lancet 2020;396:186-197
- Usmani SZ, Quach H, Mateos M-V, et al. Lancet Oncol;2022;23:65-76
- Dimopoulos MA, Quach H, Mateos M-V, et al. ASH; 6. Dezember 2020; virtuell. Abstr. #2325
Quelle: Amgen