Eine Krebsdiagnose bedeutet für junge Menschen einen gravierenden Einschnitt in die Lebens- und Zukunftsplanung. Für die Betroffenen hat die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs einen neuen Podcast gestartet.
Pro Jahr erkranken etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Dabei unterscheiden sich die Herausforderungen für diese Gruppe deutlich sowohl von Patientinnen und Patienten aus dem Bereich der pädiatrischen Onkologie als auch der Onkologie bei Erwachsenen ab 40 Jahren.

Plötzlich sehen sich die Betroffenen mit besonderen Problemen und Entscheidungen, auch außerhalb der Krankheit, konfrontiert. Neben der bestmöglichen medizinischen Krebstherapie rücken auch Themen wie Kinderwunsch und Familienplanung, eine mögliche Unterbrechung des Ausbildungsweges oder wirtschaftliche und soziale Notlagen in den Vordergrund. Damit werden junge Betroffene oft allein gelassen.
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Deshalb hat es sich die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs seit ihrer Gründung im Sommer 2014 zur Aufgabe gemacht, Projekte und Hilfsangebote gemeinsam mit und für junge Betroffene zu entwickeln und umzusetzen.
Dabei sind die Bereitstellung und das Vermitteln von Wissen zentraler Bestandteil der Arbeit der Stiftung. Mit den Projekten „Erste-Hilfe“ und „Wissen für Dich“ hat die Stiftung in der Vergangenheit bereits umfangreiche Informationssammlungen angelegt. Diese Inhalte werden der Öffentlichkeit ab dem Weltkrebstag 2022 regelmäßig in einem neuen Podcast-Audioformat präsentiert.
Vorteile des neuen Podcasts
Das neue Format ermöglicht neben der Zeit- und Ortsunabhängigkeit ein Konsumieren der Inhalte sowohl on- als auch offline. Wie wichtig dieser Aspekt für junge Betroffene sein kann, weiß auch PD Dr. med. Inken Hilgendorf, stellv. Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung und medizinische Expertin des TREFFPUNKTs Thüringen: „Betroffene müssen im Allgemeinen viel Zeit in Wartezimmern verschiedener Praxen oder Klinikabteilungen und natürlich auch während der jeweiligen Therapiezyklen überbrücken. Diese Situationen versucht man dann oftmals so sinnvoll wie möglich zu nutzen, recherchiert am Mobiltelefon oder auf dem Tablet und sucht sich Informationen. Der Podcast ‚Jung & Krebs‘, den Betroffene von überall aus hören können, ist dafür perfekt.“
Die erste Steffel von Jung & Krebs
Die erste Staffel des Podcasts umfasst zehn Folgen, die immer am ersten Freitag eines Monats veröffentlicht werden und sich mit verschiedenen Aspekten des Bereichs „Jung und Krebs“ beschäftigen. Dazu gehören der Umgang mit der Diagnose und dem sozialen Umfeld, aber auch Fragen im Bereich der Partnerschaft und Sexualität sowie dem Kinderwunsch und der Familienplanung. In jeder Folge trifft die Schauspielerin und Stiftungsbotschafterin Lea Marlen Woitack Menschen, die von ihren eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Diagnose Krebs berichten. In den Gesprächssituationen zwischen jungen Betroffenen bzw. Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk der Stiftung und ihrer Stifterin, der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO), sowie der Moderatorin werden Informationen, Tipps und Tricks niederschwellig vermittelt.
Wie schwierig es ist, sich bei der Vielzahl an Informationen zurecht zu finden, weiß auch Katharina. Die junge Potsdamerin erkrankte im Februar 2018 mit 25 Jahren an Brustkrebs. Seitdem begleiten sie Nachwirkungen der Therapie. „Sich alles durchzulesen und vor allem zu filtern, kann sehr überfordernd sein. Mir selbst fällt es seit der Erkrankung schwer, lange Texte zu lesen. Daher höre ich selbst in meiner Freizeit gerne Podcasts. Dass es einen solchen nun auch für junge Erwachsene mit Krebs gibt, ermöglicht einen Weg, sich zu wichtigen Themen komprimiert zu informieren. Durch die Erfahrungsberichte ist ebenfalls klar: Du bist nicht allein! Das motiviert.“
Seit 4. Februar 2022, dem Weltkrebstag, ist der Podcast „Jung & Krebs – Wissen für junge Betroffene“ auf allen Plattformen, die Podcasts anbieten, verfügbar.
Spotify: https://open.spotify.com/show/7Fz1FMMsQ9mhEC35lGvftW?si=mhBkymutSAyAkX84BaxzIg&a…
Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/jung-krebs-wissen-für-junge-betroffene/id1…
Podigee: https://jungundkrebs.podigee.io/2-1-jung-krebs-was-kommt-nun-auf-mich-zu
Quelle: http://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de / https://www.junges-krebsportal.de