
K. Heinrich, M. von Bergwelt-Baildon, L. Heinzerling, S. Zierold, M. Kroiss, S. Theurich
Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben mittlerweile einen wichtigen Stellenwert in der Behandlung von Patienten mit verschiedenen Krebsentitäten wie unter anderem dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) oder dem malignen Melanom. Für zahlreiche Patienten sind ICI ein echter therapeutischer Fortschritt, allerdings rücken Nebenwirkungen zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit, zumal neben häufigen und typischen mit zunehmender Anwendung auch seltene Nebenwirkungen der ICI-Therapie relevant werden. Dieser Übersichtsartikel soll daher eine allgemeine Herangehensweise für den Umgang mit immunvermittelten Toxizitäten im Kontext der derzeit gebräuchlichsten ICI darlegen.