
Ciltacabtagene autoleucel (Cilta-cel) ist eine gegen das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) gerichtete CAR-T-Therapie. Die offene Multikohorten-Phase-II-Studie CARTITUDE-2 (NCT04133636) untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Cilta-Cel in verschiedenen klinischen Situationen bei r/r MM-Patienten.
Die von Cohen et al. vorgestellten aktualisierten Ergebnisse der Kohorte A (Lenalidomid-refraktär mit 1–3 vorherigen Therapielinien, einschließlich eines Proteasom-Inhibitors [PI] und immunmodulatorischen Medikaments [IMiD]) beziehen sich auf eine mediane Nachbeobachtungszeit von 9,7 Monaten. 20 Patienten (65 % männlich; mittleres Alter 60 Jahre) erhielten eine einzelne Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75 × 106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5–7 Tage nach Beginn der Lymphodepletion (täglich Cyclophosphamid [300 mg/m2] und Fludarabin [30 mg/m2] für 3 Tage). Der primäre Endpunkt war ein MDR (minimal residual disease)-Negativitätsstatus von 10-5. Die Studienteilnehmer hatten im Median zwei vorherige Therapielinien (LOT) erhalten (60 % 1 oder 2 LOT; 40 % 3 LOT). Alle wurden mit einem PI, IMiD und Dexamethason, 95 % mit Alkylanzien und 65 % mit Daratumumab behandelt. Insgesamt waren 95 % der Patienten refraktär gegenüber der letzten LOT, 40 % triple-refraktär.
Die Gesamtansprechrate (ORR) betrug 95 %, 85 % der Patienten erreichten ≥ komplette Remission (CR), und 95 % hatten eine ≥ sehr gute partielle Remission (VGPR). Die mediane Zeit bis zum ersten Ansprechen betrug einen Monat. Von den MRD-evaluierbaren Studienteilnehmern zeigten 92,3 % eine MDR 10-5. Hämatologische Nebenwirkungen bei ≥ 20 % der Patienten waren Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie und Lymphopenie. Ein Zytokinfreisetzungs-Syndrom (CRS) trat bei 95 % der Patienten auf (Grad 3/4 10 %). Im Median setze das CRS am 7. Tag ein, dauerte 4 Tage an und verschwand bei 90 % der Betroffenen innerhalb von einer Woche.
Fazit der Autoren: Die einmalige Cilta-Cel-Infusion führte bei einer längeren medianen Nachbeobachtungszeit von 9,7 Monaten zu einem frühen und tiefen Ansprechen bei r/r MM-Patienten, die 1–3 vorherige Therapielinien erhalten hatten und Lenalidomid-refraktär waren. Das Ansprechen vertiefte sich im Laufe der Zeit, das Sicherheitsprofil war überschaubar.
Autorin: Dr. Katrina Recker
Quelle: Cohen YC et al. Efficacy and Safety of Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-cel), a B-Cell Maturation Antigen (BCMA)-Directed Chimeric Antigen Receptor (CAR) T-Cell Therapy, in Lenalidomide-Refractory Patients with Progressive Multiple Myeloma after 1-3 Prior Lines of Therapy: Updated Results from CARTITUDE-2. Blood 2021; 138 (Supplement 1): 3866, ASH 2021