
Bispezifische Antikörper wie Talquetamab (Tal) sind ein viel versprechender neuer Ansatz bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (r/r MM).
Eine Phase-Ib-Multikohortenstudie (TRIMM-2; NCT04108195) untersuchte, ob die in präklinischen Studien gezeigte verstärkte Talquetamab-vermittelte Lyse durch Zugabe des Anti-CD38-Antikörpers Daratumumab (Dara) auch die klinische Aktivität zu steigern vermag (Datenstichtag 07.09.2021).
Untersucht wurden 29 rr/MM-Patient:innen im medianen Alter von 66 Jahren, die mindestens drei vorherige Therapielinien (einschließlich eines Proteasom-Inhibitors [PI] und eines immunmodulatorischen Medikaments [IMiD]) erhalten hatten oder die doppelt refraktär gegenüber einem PI und einem IMiD waren. Die Studienteilnehmer hatten im Median 6 vorherige Therapielinien erhalten (79 % Anti-CD38-Therapie, 55,2 % BCMA-Therapie, 65 % Anti-CD38-refraktär, 52 % triple-refraktär). Talquetamab und Daratumumab wurden subkutan (s.c.) in 28-tägigen Zyklen in verschiedenen Dosierungskohorten verabreicht (Dara 1.800 mg + Tal 400 µg/kg wöchentlich, + Tal 400 µg/kg 2-wöchentlich und + Tal 800 µg/kg 2-wöchentlich). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 4,2 Monate.
Insgesamt wurde die Kombinationstherapie gut vertragen, das Sicherheitsprofil war vergleichbar mit dem der Monotherapien; es wurden keine überlappenden Toxizitäten beobachtet. Bei 55 % trat ein Zytokinfreisetzungs-Syndrom auf (CRS; alle Grad 1/2), das im Median zwei Tage nach der s.c.-Injektion einsetzte und zwei Tage andauerte.
Für besonders bemerkenswert hielten die Autoren bei diesem stark vorbehandeltem Patientenkollektiv die Ansprechraten von ca. 80 % über alle drei Dosiskohorten hinweg (komplette Remission [CR] und stringente CR [sCR] 11 % bis 28 %). Auch bei CD38-exponierten und -refraktären Studienteilnehmern wurde ein Ansprechen beobachtet. Die mediane Zeit bis zur ersten Response in allen Talquetamab- plus Daratumumab-Kohorten betrug einen Monat. Zudem war das Ansprechen anhaltend und schien sich über einen längeren Zeitraum weiter zu vertiefen. Nach einem medianen Follow up von 4,7 Monaten befanden sich 88 % der Patienten mit einem Ansprechen noch unter Therapie.
Nach Schlussfolgerung der Autoren belegen diese Daten den Stellenwert der Kombination von Talquetamab und Daratumumab als neuen immuntherapeutisch-basierten Ansatz für die Behandlung von Patienten mit r/r MM.
Autorin: Dr. Katrina Recker
Quelle: Chari A et al., Abstract #161, Oral Presentation am 11.12.2021. 653. Myeloma and Plasma Cell Dyscrasias: Clinical-Prospective Therapeutic Trials: Novel Targets and Amyloid, ASH 2021