
© lyricsai – stock.adobe.com
Mit dem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) Acalabrutinib (acala) ist seit kurzem ein hochselektiver und potenter BTKi der zweiten Generation für Patienten mit therapienaiver sowie rezidivierter/refraktärer chronisch lymphatischer Leukämie (r/r CLL) verfügbar.
Zu einer der beiden zulassungsrelevanten Untersuchungen gehörte die randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Studie ASCEND, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Acalabrutinib (2 x täglich 100 mg oral) im Vergleich zu Rituximab (R) in Kombination mit Idelalisib (Id + R) bzw. Bendamustin (B + R) (Auswahl nach Entscheidung des Prüfarztes) bis zum Fortschreiten der Krankheit oder inakzeptabler Toxizität evaluierte. In der primären Analyse mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16,1 Monaten zeigte Acalabrutinib als Monotherapie ein überlegenes progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zu Id + R oder B + R sowie ein günstiges Sicherheitsprofil [1].
Jurczak et al. berichteten über die Ergebnisse der ASCEND-Studie nach einer 3-jährigen Nachbeobachtung (n = 310; Datenstichtag 26.10.2020) und zeigten unter Acalabrutinib und IdR/BR ein versus IdR/BR signifikant verlängertes Ivestigator-bewertetes PFS (Median nicht erreicht [NR] vs. 16,8 Monate; Hazard Ratio [HR] 0,29; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,21–0,41; p < 0,0001). Die 36-Monats-PFS-Raten lagen für Acalabrutinib bei 63 % versus 21 % für IdR/BR. Das mediane Gesamtüberleben (OS) war in beiden Gruppen noch nicht erreicht; die 36-Monats-OS-Rate betrug für Acalabrutinib 80 % versus 73 % für IdR/BR.
Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse (AEs) unter dem BTKi waren Kopfschmerzen (23 %), Neutropenie (23 %), Diarrhö (21 %) sowie Infektionen der oberen Atemwege (20 %). AES führten bei 21 % der Patienten unter Acalabrutinib, 65 % der IdR- und 17 % der BR-Patienten zum Absetzen der Medikation.
Fazit der Autoren: Nach drei Jahren Nachbeobachtung blieb die Wirksamkeit der Acalabrutinib-Monotherapie erhalten und zeigte einen signifikanten PFS-Vorteil im Vergleich mit den Standardtherapieschemata bei Patienten mit r/r CLL. Der BTKi wies ein akzeptables Verträglichkeitsprofil auf, und bei der längeren Nachbeobachtung wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.
Literatur:
- Ghia P et al. J Clin Oncol 2020; 38: 2849-2861
Autorin: Dr. Katrina Recker
Quelle: Jurczak W et al. Three-Year Follow-Up of the ASCEND Trial Investigating Acalabrutinib vs Rituximab plus Idelalisib or Bendamustine in Relapsed/Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia. Abstract #393, Oral Session: 642. Chronic Lymphocytic Leukemia: Clinical and Epidemiological, 12.12.2021, ASH 2021