Seltene Tumoren der Medianen Schädelbasis

Aus chirurgischer Sicht stellen Tumoren der medianen Schädelbasis eine echte Herausforderung dar. Die Tiefe der anatomischen Lokalisation im Clivus, der Felsenbeinspitze, der Sella und dem Sinus cavernosus sowie die enge Lagebeziehung neurovaskulärer Strukturen macht die Erreichbarkeit schwierig. Die in den 1970ern und 1980ern entwickelten offenen mikroskopischen Zugänge bieten trotz ihrer meist maximalen Invasivität selten in der Tiefe eine gute Übersichtlichkeit, weshalb hiermit oftmals nur Teilresektionen erreicht werden.

EU-Zulassung für Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit Chemotherapie beim Mammakarzinom

MSD SHARP & DOHME GMBH bekannt, dass die Europäische Kommission den PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit einer Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung des lokal rezidivierenden nicht resezierbaren oder metastasierenden triple-negativen Mammakarzinoms mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score, [CPS] ≥ 10) bei Erwachsenen, die keine vorherige Chemotherapie für ihre metastasierende Erkrankung erhalten haben, zugelassen hat.

Krebs im Blut aufspüren

Das Broadband Infrared Diagnostics Forschungsteam in der attoworld-Gruppe des Lehrstuhls für Laserphysik der Ludwig-Maximilians-Universität München berichtet in seinem neuesten Artikel im Wissenschaftsmagazin eLife, dass Infrarot-Spektroskopie nutzbar gemacht werden kann, um molekulare Spuren nachzuweisen, die Gewebetumore in unserem Blutkreislauf hinterlassen.