
Astellas Pharma Inc. hat im Rahmen des ESMO-Kongresses 2021 bekannt gegeben, dass Enzalutamid (Handelsname: XTANDITM) in der ARCHES-Studie bei Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom(mHSPC, auch bekannt als metastasiertes kastrationssensitives Prostatakarzinom oder mCSPC) das Gesamtüberleben (OS) verbesserte [1, a]. Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie verglich Enzalutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) mit Placebo plus ADT bei Männern mit mHSPC, wobei das OS ein wichtiger sekundärer Endpunkt war [2].
In der Studie verringerte Enzalutamid plus ADT das Sterberisiko im Vergleich zu Placebo plus ADT um 34 % (n = 1.150; Hazard Ratio [HR] = 0,66; [95%-KI: 0,53–0,81]; p < 0,0001) [1]. Das mediane Gesamtüberleben, das die Zeit von der Randomisierung bis zum Tod angibt, wurde in keiner der beiden Behandlungsgruppen erreicht. Das Sicherheitsprofil in beiden Studienarmen war konsistent mit dem Sicherheitsprofil der primären Analyse [1].
Die Ergebnisse der abschließenden Analyse der ARCHES-Studie wurden auf dem ESMO-Kongress von Dr. Andrew Armstrong, Professor für Medizin, Chirurgie, Pharmakologie und Onkologie sowie Forschungsdirektor des Duke Cancer Institute Center for Prostate and Urologic Cancers in Durham, North Carolina, USA, vorgestellt. „Es wurde ein Vorteil für das Gesamtüberleben bei Patienten beobachtet, die in drei verschiedenen Stadien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms mit Enzalutamid behandelt wurden – beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom, beim nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom und jetzt auch beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom“, erläuterte Dr. Armstrong. „Die Ergebnisse der ARCHES-Studie liefern wertvolle Daten zum klinischen Profil von Enzalutamid in dieser frühen Phase der Erkrankung.“
Erste Ergebnisse der ARCHES-Studie wurden 2019 im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht, als der primäre Endpunkt radiologisch progressionsfreies Überleben (rPFS) erreicht wurde. Es zeigte sich, dass die Behandlung mit Enzalutamid plus ADT das Risiko einer radiologischen Krankheitsprogression oder des Todes im Vergleich zur alleinigen ADT bei Männern mit mHSPC um 61 % reduzierte (HR = 0,39; [95%-KI: 0,30–0,50]; p < 0,001) [2]. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum betrug 14,4 Monate. Das mediane rPFS wurde mit Enzalutamid plus ADT nicht erreicht (95%-KI: NR bis NR) gegenüber 19,0 Monaten (95%-KI: 16,6–22,2 Monate) mit Placebo plus ADT [2]. Zum Zeitpunkt der primären Analyse waren die Daten zum Gesamtüberleben noch nicht reif [2]. In der ARCHES-Studie traten unerwünschte Ereignisse (AEs – Adverse Events) von Grad 3 oder höher (definiert als schwer, zur Behinderung führend oder lebensbedrohlich) bei Patienten, die Enzalutamid plus ADT erhielten, in ähnlichem Ausmaß auf, wie bei Patienten, die Placebo plus ADT erhielten (24,3 % vs. 25,6 %). Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Müdigkeit, Arthralgie, Bluthochdruck, Übelkeit, Schmerzen des Bewegungsapparats, Durchfall, Asthenie und Schwindel, wurden bei Patienten unter Enzalutamid plusADTöfter berichtet als bei Patienten unter Placebo plus ADT [2].
Diese Daten unterstützten die weltweiten Zulassungen, einschließlich der Marktzulassung für mHSPC durch die Europäische Kommission im Mai 2021 [3, a].
Literatur:
- Armstrong A et al. Ann Oncol 2021; 32(suppl_5): S1283–S1346
- Armstrong A et al. J Clin Oncol 2019; 7: 687
- European Medicines Agency. Xtandi: EPAR – Procedureal steps taken and scientific information after authorization. Verfügbar unter: https://www.ema.europa.eu/en/documents/procedural-steps-after/xtandi-epar-procedural-steps-taken-scientific-information-after-authorisation_en.pdf. Letzter Zugriff: September 2021
a. XtandiTM Enzalutamid ist angezeigt zur Behandlung erwachsener Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (metastatic hormone-sensitive prostate cancer, mHSPC) in Kombination mit einer Androgenentzugstherapie (ADT); zur Behandlung erwachsener Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Hochrisiko-Prostatakarzinom (castration-resistant prostate cancer, CRPC); zur Behandlung erwachsener Männer mit metastasiertem CRPC mit asymptomatischem oder mild symptomatischem Verlauf nach Versagen der Androgenentzugstherapie, bei denen eine Chemotherapie klinisch noch nicht indiziert ist; zur Behandlung erwachsener Männer mit metastasiertem CRPC, deren Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel fortschreitet.
Quelle: Astellas Pharma GmbH