Gastrointestinale Stromatumoren: Ripretinib wirksam bei intensiv vorbehandelten Patienten

Die doppelblinde, 2:1-randomisierte placebokontrollierte Phase-III-Studie INVICTUS untersuchte den KIT- und PDGFRA-Kinaseinhibitor Ripretinib bei 129 Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) und ≥ 4 vorangegangenen Therapielinien. Es wurde bereits eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) dokumentiert, nun wurden beim DGHO reifere Daten vorgestellt.

NSCLC: Vor- und Nachteile von Liquid Biopsy und Gewebeprobe

Die MET exon 14-Mutation ist eine neu entdeckte Treibermutation beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). In der GEOMETRY-Studie wurde für den MET-Inhibitor Capmatinib eine vielversprechende Wirksamkeit evaluiert. Die Methode der Mutationsanalyse hat über die Patientenselektion einen Einfluss auf das Therapieergebnis, so das Resultat einer beim DGHO präsentierten Auswertung der Studie.