
Innovatives TTFields-Verfahren macht Krebstherapie mobil
Eine Tumorbehandlung, die sich an den Alltag der Betroffenen anpasst: Mit der ambulanten Therapieform TTFields wird genau das möglich. Das von Novocure entwickelte Verfahren stört die Teilung von Krebszellen mithilfe elektrischer Wechselfelder. In Deutschland kommen TTFields bereits für die Behandlung des Glioblastoms zum Einsatz.
Das Glioblastom ist eine besonders schwer zu behandelnde Form von Hirntumor, an der in Deutschland jährlich zwischen 2.500 bis 3.000 Menschen erkranken. Wie klinische Studien zeigen, kann eine Behandlung mit TTFields – nach überstandener OP und Radiochemotherapie und mit gleichzeitiger Chemotherapie – die Lebenszeit der Patienten verlängern. Die ambulante Behandlung lässt sich innerhalb kurzer Zeit in den Alltag integrieren, so dass die Patienten mobil bleiben.
Kernstück der Therapie ist ein kleines, tragbares Gerät. Es erzeugt elektrische Wechselfelder (TTFields), die direkt an den Tumor abgegeben werden. Man platziert dazu hochentwickelte Keramik-Gelpads (Arrays) direkt auf der Kopfhaut, individuell an die Lage des Tumors angepasst. So lässt sich die Therapie kontinuierlich tags wie nachts anwenden. Betroffene können damit reisen, ihren Hobbys nachgehen oder arbeiten.
Studien zu weiteren Anwendungsfeldern laufen
Neben neu diagnostizierten sowie wiederkehrenden (rezidivierenden) Gliobastomen liegt auch für die Therapie des malignen Pleuramesothelioms, eine Form von Lungenfellkrebs, eine abgeschlossene Studie vor. Aktuell wird die Wirksamkeit und Sicherheit von TTFields für die Behandlung weiterer Tumorarten in klinischen Studien untersucht, wie nichtkleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) und dessen Hirnmetastasen, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Eierstockkrebs und Leberkrebs und Magenkrebs.
Die Behandlung stört mithilfe von TTFields die Teilung von Krebszellen. Durch einen Ladungswechsel der Felder mit einer Frequenz von 100.000 bis 300.000 kHz werden elektrisch geladene Proteine daran gehindert, wichtige Zellstrukturen wie den Spindelapparat zu bilden. Die Methode zielt auf Krebszellen einer bestimmten Größe und schont gesunde, ruhende Zellen.
Übernahme durch die Krankenversicherung
Bisher kam die TTFields-Therapie weltweit bereits bei mehr als 20.000 Patientinnen und Patienten zur Anwendung. Die CE-Kennzeichung in Deutschland erfolgte 2012, im Frühjahr 2020 wurde sie zudem in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen zur Behandlung des neu diagnostizierten Glioblastoms aufgenommen. Aktuell bieten mehr als 340 geschulte Behandlungszentren hierzulande Patientinnen und Patienten einen flächendeckenden Zugang zu dieser Behandlung.
„Unsere Mission ist es, das Überleben bei einigen der aggressivsten Formen von Krebs zu verlängern. Mit TTFields liefern wir dafür einen entscheidenden Baustein. Damit dieser so einfach wie möglich seinen Weg zu den Patientinnen und Patienten findet, arbeiten wir vom Standort München aus an dem kontinuierlichen Aufbau eines Netzwerks in der deutschsprachigen Region. Und diese spannende Reise hat erst begonnen“, so Tobias Weizel, Regional Vice President Germany, Austria & Switzerland bei Novocure.
Quelle: forvision