
Der Goldstandard beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom (CSCC) in der Erstlinientherapie ist die Behandlung mit Cemiplimab, wenn im Tumorboardbeschluss eine Resektionsoption als nicht sinnvoll erachtet wird. Mit Cemiplimab stehe erstmals eine speziell für das fortgeschrittene CSCC zugelassene Systemtherapie zur Verfügung, betonte Prof. Axel Hauschild, Kiel. Der PD-1-Inhibitor Cemiplimab (Libtayo) ist seit 2019 zugelassen. Nach Ansicht Hauschilds habe sich Cemiplimab im klinischen Alltag als Therapiestandard etabliert.
Die Zulassung umfasst neben dem metastasierten CSCC auch Patienten mit lokal fortgeschrittener Erkrankung, die nicht für eine kurative Operation oder kurative Bestrahlung in Betracht kommen. Vor der Zulassung waren die Möglichkeiten einer systemischen Therapie sehr begrenzt. Oft ließe sich die Krankheitsprogression nur wenige Monate aufhalten, unterstrich Hauschild. Patienten mit fortgeschrittenem CSCC sind mehrheitlich älter (≥ 75 Jahre) und sind therapeutisch nicht mehr so belastbar. Die Toxizität von Cemiplimab läge im erwartbaren Rahmen und von daher bestehe kein Alterslimit, so der Experte.
Von der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie EMPOWER-CSCC-1 konnte ein aktuelles Update die hohe Wirksamkeit von Cemiplimab bei gleichzeitig guter Verträglichkeit zeigen. Die auf drei Kohorten verteilten Patienten hatten entweder Metastasen (Kohorte 1 und 3) oder ein lokal fortgeschrittenes CSCC und kamen für eine kurative lokale Therapie nicht in Frage (Kohorte 2). Die auf einer Nachbeobachtungszeit von 3,5 Jahren basierende aktuelle Auswertung belegt, dass etwa jeder 2. Patient unter Cemiplimab eine objektive Tumorrückbildung erlangt (ORR: 47,2 %), darunter auch komplette Remissionen (CR: 17,1 %). Bislang wurde die mediane Ansprechdauer nicht erreicht. Laut Hauschild zeige dies den anhaltenden Erfolg der Cemiplimab-Therapie. Die 2-Jahres-Überlebensrate liege bei 73,1 %, erklärte der Experte. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) verbesserte sich im Vergleich zum vorherigen Cut-off (44,2 %; 95%-KI: 36,1−52,1) nach 24 Monaten auf 46,9 % (95%-KI: 39,2−54,3).
Eine deutliche Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Behandlung mit Cemiplimab ergab eine Lebensqualitätsanalyse, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurde. Dies sei laut Hauschild ein Quantensprung im Vergleich zu früheren Substanzen. Schon nach 24−27 Wochen berichteten die Patienten über signifikant weniger tumorbedingte Schmerzen.
Autorin: Martina Eimer
Quelle: Online-Pressekonferenz „Post-EADO Meet-the-Expert: Neue Follow-up Studiendaten zum fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom, 19. April 2021. Veranstalter: Sanofi Genzyme